LaseSPY– Automatisches Brammenlager Managementsystem
Das System
Für diese Aufgabenstellung besteht die Notwendigkeit die Positionen der Brammen beim Aufnehmen und die Positionen der Stapel beim Absetzen zu vermessen.
Durch den Einsatz von Laserscannern, die an dem Brückenportal oder der Krankatze angebracht sind, lassen sich die Brammen und Stapel in ihren Positionen in Kran- und Katzfahrtrichtung (in Verbindung mit einem LVS) vermessen. Gleichzeitig lassen sich so die Breite und die Anzahl der Brammen bestimmen. Eine sichere Erfassung von Einzelbrammen ist ebenfalls möglich. Die Daten der Laserscanner werden von einer LASE Control Unit (LCU) verarbeitet und per Ethernet an das übergeordnete Lagerverwaltungssystem weitergegeben. Es entsteht der automatische Brammenhof – sicher und effizient.
Durch diese Messanlage LaseSPY wird ein einwandfreier Betrieb des Brammenlagers gewährleistet und durch die Einsparung von Kranfahrern ist die Amortisationszeit für diese Investition gering.
ALLGEMEINE MERKMALE
Für Automatische Krananlagen
Automatische Brammenaufnahme und -ablage
Bestimmung der Brammenanzahl
Brammen-Breitenmessung
Profibus oder Ethernet-Schnittstelle